Sich in den Aufnahmen bewegen/umherfliegen
Wenn du herumfliegen und überprüfen willst, was du aufgezeichnet hast, musst du die Bewegungstasten drücken (z. B. W, A, S, D; Pfeiltasten).
Zeitleisten
Oben auf dem Bildschirm gibt es zwei große Zeitleisten und viele Schaltflächen. Jede Zeitleiste und jede Schaltfläche hat ihren eigenen Zweck.
1. Zeitleiste für die Wiederholung
- Abspielen/Pause. Damit kannst du deine Aufnahme abspielen/anhalten. Hinweis: Wenn du eine Wiedergabedatei anhältst, kannst du dich trotzdem weiter bewegen.
- Geschwindigkeitswechsler. Du kannst einstellen, wie schnell oder langsam deine Aufnahme abgespielt wird. Hinweis: Diese Funktion hat keinen Einfluss auf das gerenderte Replay Mod Video.
- Zeitleiste für die Wiedergabe. Du kannst Teile deiner Aufnahme überspringen oder vorspulen, indem du auf die Zeitleiste der Wiedergabe klickst oder den gelben Cursor bewegst.
- Zeitleisten-Cursor. Er zeigt an, an welchem Punkt du dich gerade in deiner Aufnahme befindest. Wenn sich der Cursor auf der linken Seite befindet, stehst du am Anfang der Wiedergabe. Wenn sich der Cursor auf der rechten Seite befindet, bist du am Ende der Wiedergabe. Du kannst ihn auch vorwärts oder rückwärts bewegen, indem du ihn anklickst und zu einer der beiden Seiten ziehst.
2. Keyframe-Zeitleiste
- Wiedergabe/Pause für einen Kamerapfad.
- Die Schaltfläche Speichern (Rendern). Ausführlichere Informationen zum Rendering in der Replay Mod findest du in einem anderen Replay Mod-Artikel. Klicke hier, um ihn anzusehen.
- Voreinstellungen erstellen. Du kannst auf diese Schaltfläche klicken, um neue integrierte Funktionen wie "Pfadglättung" und "Kreispfad" zu verwenden. Nähere Informationen dazu findest du weiter unten.
- Positions-Keyframe. Ein Positions-Keyframe speichert die Kameraposition: Koordinaten, Drehung, Neigung. Er enthält den Zustand, in dem sich die Kamera beim Erstellen des Keyframes befand. Nähere Informationen dazu findest du weiter unten.
- Zeit-Keyframe. Ein Zeit-Keyframe enthält die Position des Cursors auf der Zeitachse der Wiedergabe. Er kann verwendet werden, um den Zeitverlauf während eines Kamerapfades genau zu steuern. Nähere Informationen dazu findest du weiter unten.
- Sprung-Keyframe. Mit diesem Keyframe kannst du zwischen den Ebenen (auch als Keyframe-Zeitleisten bekannt) springen. Dies ist eine neue Ergänzung zu unserer Replay Mod.
- Keyframe-Zeitleiste. Du musst alle Keyframes zu dieser Zeitleiste hinzufügen.
- Zeitleisten-Cursor.
- Heranzoomen. Mit dieser Funktion kannst du in deine Keyframe-Zeitleiste hineinzoomen.
- Herauszoomen. Mit dieser Funktion kannst du aus deiner Keyframe-Zeitleiste herauszoomen.
- Ebenen.
Voreinstellungen erstellen
Mit dem Update 3.5 des Badlion Client wurden viele neue Funktionen für die Replay Mod eingeführt; eine davon ist das Erstellen von Voreinstellungen. Mit Voreinstellungen kannst du verschiedene Mechanismen verwenden, um die Bearbeitung des Replay Mods zu verbessern.
Um diese neue Funktion zu nutzen, musst du auf die Schaltfläche "Voreinstellungen erstellen" klicken.
Sobald du auf die Schaltfläche klickst, siehst du ein neues Menü mit zwei Optionen: Voreinstellungen und Pfadglättung.
1. Voreinstellungen
Für die Mod ist derzeit eine Voreinstellung verfügbar: "Kreispfad".
Wenn du auf die Schaltfläche "Circle Path" klickst, fügt der Mod automatisch die notwendigen Keyframes zur Keyframe-Zeitleiste hinzu und formt einen perfekten Kreis für dich.
Das folgende Video zeigt dir die Funktion "Circle Path", ihre Einstellungen und wie du sie ändern kannst.
2. Pfad glätten
Diese neue Pfadglättung wurde der Replay Mod hinzugefügt, um den Nutzern zu helfen, die Kamerabewegung zu glätten.
Sobald du alle notwendigen Keyframes hinzugefügt hast, wähle die gewünschte Glättungsoption aus und klicke dann auf die Schaltfläche "Bestätigen", um die Änderungen zu übernehmen. Jetzt solltest du eine viel bessere Pfadvorschau und gerenderte Videos haben.
Keyframes
1. Keyframes positionieren
Ein Positions-Keyframe speichert eine Kameraposition (x, y, z) und eine Drehung. Er enthält den Zustand, in dem sich die Kamera beim Erstellen des Keyframes befand.
Um Positions-Keyframes zur Keyframe-Zeitleiste hinzuzufügen, musst du auf diese Schaltfläche klicken, die in dem kleinen Screenshot oben zu sehen ist. Du kannst Positions- und Zeit-Keyframes in die Keyframe-Zeitleiste einfügen, um einen Kamerapfad zu definieren. Wenn es mehr als einen Positions-Keyframe auf der Keyframe-Zeitleiste gibt, bewegt sich die Kamera während des Kamerapfads zwischen diesen Positions-Keyframes.
2. Zeit-Keyframes
Ein Zeit-Keyframe enthält die Position des Cursors auf der Wiedergabezeitleiste. Er kann verwendet werden, um den Zeitverlauf während eines Kamerapfads genau zu steuern.
Wenn du mit der Schaltfläche Zeit-Keyframe einen neuen Zeit-Keyframe hinzufügst, merkt er sich die Zeit in der Wiedergabe, an der du dich gerade befindest. Wenn du mehrere Zeit-Keyframes hast, bewegt sich die Position des Cursors auf der Wiedergabezeitleiste zwischen den Werten dieser Zeit-Keyframes.
Beispiel: Wenn du einen Zeit-Keyframe gesetzt hast, als du am Anfang der Wiedergabe warst, und einen anderen Zeit-Keyframe, als du in der Mitte der Wiedergabe warst, bewegt sich der Zeitcursor zwischen diesen Keyframes vom Anfang zur Mitte.
3. Keyframes überspringen
Ein Sprung-Keyframe kann verwendet werden, um zwischen Ebenen (Keyframe-Zeitleisten) zu springen.
Zusätzliche Informationen über Keyframes
Hinzufügen von Keyframes zu Timelines
- Wenn du Keyframes hinzufügen möchtest, drücke den Keybind "Chat öffnen" und klicke dann auf die Keyframe-Schaltflächen. Wenn du nicht weißt, welche Taste du für den Chat eingestellt hast, öffne deine Minecraft-Steuerungseinstellungen und überprüfe sie.
Keyframes aus der Zeitleiste entfernen
- Wenn du einen Keyframe aus der Zeitleiste entfernen möchtest, musst du den gelben Cursor auf den Keyframe bewegen, den du entfernen möchtest, dann auf den Keyframe in der Keyframe-Zeitleiste klicken und anschließend auf die Keyframe-Schaltfläche neben der Keyframe-Zeitleiste klicken.
Erläuterung der Position von Keyframes
- Der Abstand zwischen den Keyframes auf der Keyframe-Zeitleiste bestimmt, wie viel Zeit die Kamera tatsächlich braucht, um zwischen den Positionen hin und her zu fahren. Im Screenshot unten braucht die Kamera zum Beispiel 10 Sekunden, um zwischen den Positionen zu fahren.
Ebenen
Mit der neuen Funktion "Ebenen" kannst du Replay Mod-Aufnahmen mit mehreren Keyframe-Zeitleisten bearbeiten. Das bedeutet, dass du verschiedene Blickwinkel und Clips aus einer Aufnahme usw. verwenden kannst, um ein richtiges Video zu erstellen.
Das folgende Video zeigt die Verwendung von Sprung-Keyframes und neuen Ebenen.
Ebenen erstellen
Das Video unten zeigt, wie du weitere Ebenen erstellen kannst.
Ebenen-Einstellungen
Das Ebenen-Menü hat ein paar Einstellungen, die du jederzeit nutzen kannst:
1. Ebene überschreiben - verwendet die gleichen Keyframes aus der anderen Zeitleiste.
2. Zeitleiste speichern unter - speichert eine neue Kopie deiner Zeitleiste mit allen Keyframes.
3. Ebene umbenennen - ändert den Namen deiner Ebenen. Wenn du den Namen der Ebene änderst, werden keine Keyframes aus der Ebene entfernt.
4. Ebene löschen - löscht eine Ebene. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden; sei vorsichtig beim Löschen von Ebenen. Es ist nicht möglich, die Standard-/Erste-Keyframe-Zeitleiste zu löschen.
5. Neue Ebene erstellen - erstellt eine neue Ebene. Du kannst bis zu sieben Ebenen haben.
Wenn du diese Einstellungen verwenden möchtest, musst du das Ebenenmenü öffnen und auf die Ebene klicken, die du ändern möchtest.
Weitere Replay Mod-Einstellungen & Hotkeys
- Am unteren Rand des Bildschirms siehst du eine graue Linie quer über den Bildschirm. Klicke darauf und bewege deine Maus nach oben, um die Liste aller Hotkeys zu sehen.
1. Ereignismarkierung hinzufügen: Eine einfache Möglichkeit, um wichtige Stellen in deinem Replay zu markieren. Die Ereignismarke erscheint als kleines rotes Dreieck auf der Zeitachse der Wiedergabe. Es kann mehr als eine Ereignismarke geben. Klicke zweimal darauf, um die Einstellungen zu öffnen.
2. Thumbnail erfassen: Lege ein Vorschaubild für deine Wiedergabedatei fest. Es wird kein Screenshot in deinem Screenshot-Ordner gespeichert!
3. Keyframes löschen: Löscht die Zeit- und Positions-Keyframes aus der Keyframe-Zeitleiste. Du kannst Keyframes auch löschen, indem du auf sie in der Keyframe-Zeitleiste klickst und die Löschtaste auf deiner Tastatur/ deinem Bildschirm drückst (wenn der Touch-Modus aktiviert ist).
4. Keyframe-Voreinstellungen öffnen: Wenn du einen Kamerapfad erstellt hast, drücke X auf deiner Tastatur, um das "Keyframe-Repository" zu öffnen. Wenn du auf die Schaltfläche "Speichern unter..." klickst, kannst du deinen aktuellen Kamerapfad zu den Keyframe-Voreinstellungen hinzufügen. Wenn du einen anderen Kamerapfad erstellt hast, drücke X, um das "Keyframe Repository" zu öffnen und klicke auf "Speichern unter...".
5. Pause/Wiedergabe: Du kannst die Wiedergabe eines Videos anhalten/abspielen.
6. Spielerübersicht: In der Spielerübersicht siehst du eine Liste aller aktuell geladenen Spieler im Replay. Du kannst jeden Spieler beobachten und die Ich-Perspektive aufrufen, indem du auf den Namen oder den Kopf eines Spielers klickst. Neben jedem Spieler gibt es ein Kontrollkästchen, mit dem du die Sichtbarkeit der Spieler umschalten kannst. So kannst du sie in der Wiederholung nicht sehen.
7. Wiederholungseinstellungen: Hierfür gibt es keinen Hotkey. Du kannst ESC drücken und dann auf "Replay Options" klicken, um die ReplayMod-Optionen zu öffnen, und auf "Options...", um die Minecraft-Optionen zu öffnen.
8. Kameraneigung zurücksetzen: Durch Drücken von L und J kannst du den Bildschirm im und gegen den Uhrzeigersinn neigen. Mit K kannst du die Kamerarolle zurücksetzen.
9. Im Uhrzeigersinn drehen: Drücke L, um den Bildschirm im Uhrzeigersinn zu kippen.
10. Gegen den Uhrzeigersinn drehen: Drücke J, um den Bildschirm gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
11. Zeitleiste synchronisieren: Mit der Taste V kannst du die Keyframe-Zeitleiste mit der Zeit synchronisieren, die seit dem Zeitstempel des letzten Time Keyframes vergangen ist.
12. Beleuchtung umschalten: Mit der Taste Z kannst du die Umgebungsbeleuchtung umschalten. Das ist nützlich, wenn du eine Wiedergabe in einer dunklen Umgebung hast.
13. Pfadvorschau einschalten: Mit der Taste H kannst du die Pfadvorschau einschalten. Wenn die Pfadvorschau aktiviert ist, kannst du sehen, wie sich die Kamera während des Kamerapfads bewegen wird.